Navigation auf uzh.ch
Hier finden Sie häufig gestellte Fragen und Antworten zu den Antrittsvorlesungen.
Antrittsvorlesungen gehören zu den öffentlichen Vorlesungen an der UZH. Eine Antrittsvorlesung markiert und feiert traditionsgemäss den Antritt von neu berufenen Professor*innen sowie neu ernannten Privatdozierenden an der UZH.
Antrittsvorlesungen sind öffentliche Veranstaltungen und richten sich an ein breites Publikum. Wir freuen uns, Sie demnächst an einer Antrittsvorlesung an der UZH begrüssen zu dürfen! Das aktuelle Programm finden Sie hier.
Die Antrittsvorlesungen bieten einen spannenden Einblick in die bunte Vielfalt der Lehre und Forschung an der UZH. Das Feiern einer Antrittsvorlesung mit Angehörigen und Fachkolleg*innen repräsentiert zudem einen Meilenstein in der akademischen Karriere und der Event wird daher meist mit einem anschliessenden Apéro abgerundet.
Antrittsvorlesungen finden immer in der ehrwürdigen Aula des UZH Hauptgebäudes (KOL-G-201) statt, der anschliessende Apéro im Lichthof Nord, Lichthof Süd und vor der Aula (je eine separate Fläche pro Vorlesung). Terminlich sind sie auf die Vorlesungszeit des jeweiligen Semesters beschränkt und finden jeweils Montagabends oder Samstagvormittags statt.
Zusätzlich werden Antrittsvorlesungen während des Termins live übertragen via Vimeo.
Die Aufzeichnungen der Antrittsvorlesungen werden ausserdem im Anschluss in einer Vimeo Sammlung veröffentlicht. (Bereitstellung innerhalb von drei Werktagen.)
Informationen zu aktuellen Terminen von Antrittsvorlesungen sind jeweils in der UZH Agenda aufgeschaltet.
Alle Anwärter*innen für eine Antrittsvorlesung werden von uns in der Reihenfolge ihres Antrittssemesters kontaktiert und können direkt in einer Online-Terminumfrage den für Sie passenden Termin wählen.
Diese Terminumfragen werden in der Regel zu Beginn des vorhergehenden Semesters verschickt. Aufgrund des pandemiebedingten Rückstaus an Antrittsvorlesungen kommt es momentan zu Verzögerungen in der Terminanfrage. Eventuelle Verzögerungen haben keinen Einfluss auf das Habilitationsverfahren.
Die Antrittsvorlesungen sind Teil des Habilitationsverfahrens und in der Regel obligatorisch.
In der Habilitationsordnung der jeweiligen Fakultät ist angegeben, ob neue Dozierende verpflichtend eine Antrittsvorlesung halten müssen. Falls Sie eine Einzelfallprüfung wünschen, wenden Sie sich bitte an das für Sie zuständige Dekanat.
Bitte wenden Sie sich mit Fragen zum Habilitationsprozess an das Dekanat Ihrer Fakultät.
Als Anwärter*in einer Antrittsvorlesung sollten Sie nach der erfolgreichen Terminwahl folgendes vorbereiten:
Weiterführende Informationen zur Vorbereitung Ihrer Antrittsvorlesung finden Sie unter Planung sowie Ablauf und Probe.
Ja, es gibt einen Live-Stream, der Link ist jeweils in der Agenda vermerkt.
Hinweis: Der Livestream ist nur während der Antrittsvorlesung via Vimeo abrufbar. Die Aufzeichnung der Antrittsvorlesung wird anschliessend in einer Vimeo-Sammlung veröffentlicht. (Bereitstellung innerhalb von drei Werktagen).
Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Antrittsvorlesung gestreamt oder die Aufzeichnung veröffentlich wird, bitten wir Sie, mit uns Kontakt aufzunehmen Team Antrittsvorlesung.